Ortofon 2M Black MM-Tonabnehmer
€599,00
Auf Lager
Technische Daten
Marke | |
---|---|
Typelement | MM (beweglicher Magnet) |
Beschreibung
Ăśber das Ortofon 2M Black
Mit Ausnahme der Nadel ist die Technologie von 2M Red und 2M Blue identisch. Dadurch ist es möglich, einen 2M Red zu einem 2M Blue aufzurüsten. Dies geschieht lediglich durch den Austausch der Nadel. Auch die Technologie von Bronze und Black ist identisch. Beide verfügen über ein Lexan-DMX-Gehäuse mit versilberten OFC-Kupferspulen.
Auch hier ist ein Upgrade durch einfachen Nadelwechsel möglich. Bei allen 2M-Modellen ist auch ein temporärer Nadelwechsel gegen eine Mono- oder 78-U/min-Nadel möglich. Wichtig ist die Anpassung der Nadelkraft.
Der Ortofon 2M Black ist eine Weiterentwicklung des 2M Bronze. Die Technik ist dieselbe, mit der Verwendung einer versilberten Kupferspule (OFC) und Lexan DMX für das Gehäuse. Die versilberte Spule sorgt für mehr Details in den Höhen, und die Verwendung von Lexan macht das Gehäuse steifer, was der Gesamtleistung zugutekommt.
Bei der Nadelform handelt es sich jedoch um ein sogenanntes nacktes Shibata. Bei dieser Nadelform ist der Radius horizontal noch flacher (6 µm gegenüber 8 µm bei Bronze).
Die seitliche Auflagefläche ist größer (50 µm, bei 2M Bronze 40 µm). Neben den Klangveränderungen bietet eine Shibata den Vorteil, dass diese Nadel etwas tiefer in die Rille eindringt. Und das ist besonders praktisch, wenn die Plattensammlung schon etwas älter ist. Man bekommt ja wieder neue Platten…….
Bei einem Shibata ist auf die korrekte Einstellung des vertikalen Spielwinkels (VTA) zu achten. Dies wird oft durch die Einstellung der richtigen Armhöhe in Kombination mit der richtigen Nadelkraft erreicht.
Die Nadel der 2M Black ist ein sogenannter Naked Diamond. Bei einem Naked Diamond wird zunächst ein Zylinder aus Diamant hergestellt. Anschließend wird eine Nadelspitze angeschliffen. Anschließend wird der komplette Zylinder in den Nadelträger (Cantilever) eingetrieben. Bei einem Tipped Diamond (wie bei der 2M RED) wird lediglich eine Diamantspitze (Tip) auf den Nadelträger geklebt.
Ein nackter Diamant macht einen zusätzlichen Montageschritt überflüssig und ist leichter (Masse). Dadurch verbessert sich die Kanaltrennung und der Frequenzgang wird ausgeglichener.
- Spezifikationen Ortofon 2M Black Element: – Ausgangsspannung bei 1000 Hz, 5 cm/s.
Ausgangsspannung bei 1000 Hz, 5 cm/s: 5,0 mV
– Kanalgleichheit bei 1000 Hz
Kanalbalance bei 1 kHz: 1,0 dB
– Kanaltrennung bei 1000 Hz
Kanaltrennung bei 1 kHz: 26 dB
– Kanaltrennung bei 15 kHz
Kanaltrennung bei 15 kHz: 15 dB
– Frequenzspektrum bei -3dB
Frequenzbereich bei – 3dB: 20-31.000 Hz
– Frequenzanzeige 20-20.000 Hz
Frequenzgang 20–20.000 Hz: + 2 / – 0 dB
– Abtastleistung bei 315 Hz bei empfohlener Auflagekraft
Tracking-Fähigkeit bei 315 Hz bei empfohlener Auflagekraft: 80 µm
– Dynamische Nachgiebigkeit, gemessen an der Seite
Nachgiebigkeit, dynamisch, lateral: 22 µm/mN
– Nadelform
Stifttyp: nackter Shibata
– Nadelspitzenradius
Radius der Tastspitze: r/R 6/50 µm
– Anwendbare Nadelkraft
Auflagekraftbereich: 1,4-1,7g (14-17 mN)
– Empfohlener Nadeldruck
Auflagekraft, empfohlen: 1,5 g (18 mN)
– Optimaler Spielwinkel
Spurwinkel: 20°
– Statische Impedanz, Gleichstromwiderstand
Innenimpedanz, Gleichstromwiderstand: 1,2 kOhm
– Interne Induktion
Innere Induktivität: 630 mH
– Empfohlene Abschlussimpedanz
Empfohlener Lastwiderstand: 47 kOhm
– Empfohlene Kapazität
Empfohlene Lastkapazität: 150–300 pF
– Eigenes Gesamtgewicht
Patronengewicht: 7,2 g
Alle Elemente von Ortofon können Sie über diesen Link ansehen: https://mister-hifi.nl/shop/?attro-merk=1249
Weitere Informationen zu Ortofon-Elementen finden Sie auf der Website des Herstellers https://ortofon.com/